Lichtplanung, die Atmosphäre schafft

Von der Idee bis zur Lichtwirkung

Unsere zertifizierten Lichtplaner entwickeln mit Leidenschaft massgeschneiderte Lichtlösungen – abgestimmt auf Ihre Architektur, Ihre Vorstellungen und die Atmosphäre, die Sie schaffen möchten. Mit einem feinen Gespür für Räume, Lichtstimmungen und Ästhetik entwerfen wir Konzepte, die Funktionalität und Emotion in Einklang bringen. Modernste Planungssoftware unterstützt uns dabei, Licht schon in der Entwurfsphase erlebbar zu machen: Realistische 3D-Visualisierungen vermitteln ein klares Bild davon, wie Licht später wirken wird – lange bevor mit der Umsetzung begonnen wird. So entstehen fundierte Entscheidungen und ein gemeinsames Verständnis für das Ergebnis. Unsere Lichtplanung denkt weiter: Qualität, Design und Wohlbefinden stehen im Mittelpunkt. Jeder Raum erhält die Lichtlösung, die ihm gerecht wird. Von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung begleiten wir Sie mit Herzblut, Fachwissen und einem klaren Blick für jedes Detail.

Nachhaltige Lichttechnik auf dem neuesten Stand

Auch in technischer Hinsicht setzen wir konsequent auf höchste Standards. Nachhaltigkeit ist dabei ein zentraler Bestandteil jeder Lichtplanung: Wir integrieren energieeffiziente Lösungen, setzen auf langlebige, wartungsarme Leuchtmittel und achten auf ressourcenschonende Technologien. Alle relevanten Normen und Richtlinien – wie SIA, EN und SLG – werden von Anfang an berücksichtigt und fachgerecht umgesetzt. Durch regelmässige Weiterbildungen stellen wir sicher, dass unsere Planer technisch und gesetzlich immer auf dem neuesten Stand sind. Intelligente Steuerungssysteme ermöglichen eine bedarfsgerechte Lichtnutzung, die sowohl den Energieverbrauch reduziert als auch den Komfort erhöht. So entstehen durchdachte Lichtlösungen, die Ästhetik und Technik vereinen – effizient, zukunftssicher und normgerecht.

Licht mit Konzept – für Räume, die wirken

Eine durchdachte Lichtplanung schafft weit mehr als Helligkeit. Sie macht Architektur erlebbar, unterstützt die Funktion von Räumen, fördert Nachhaltigkeit und bleibt dabei flexibel für die Zukunft. Mit unseren Lichtlösungen verbinden wir Technik, Design und Atmosphäre zu einem harmonischen Ganzen.

Licht im Einklang mit dem Raum

Wir stimmen die Lichtplanung gezielt auf die Funktion und Nutzung der Räume ab. Ob konzentriertes Arbeitslicht, stimmungsvolle Akzente oder sichere Orientierung – so entsteht eine Beleuchtung, die die Raumfunktion unterstützt und zugleich eine angenehme Atmosphäre schafft.

Licht als Teil der Architektur

Licht ist für uns mehr als Technik — es prägt das Raumgefühl. Wir stimmen die Beleuchtung so ab, dass sie Architektur und Design unterstreicht. Dezent im Hintergrund oder bewusst inszeniert: So entsteht eine Atmosphäre, die Räume lebendig macht und erlebbar werden lässt.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Unsere Lichtlösungen nutzen modernste Technologien, um Energieverbrauch zu senken und Nachhaltigkeit zu stärken – ohne Abstriche bei der Lichtqualität. Langlebige Materialien und effiziente Steuerungen sorgen für ressourcenschonenden Komfort.

Flexibilität und Zukunftssicherheit

Unsere Lichtplanung ist so konzipiert, dass sie flexibel an veränderte Anforderungen angepasst werden kann – sei es durch moderne Steuerung oder modulare Systeme. So bleibt die Beleuchtung auch bei neuen Raumnutzungen oder geänderten Bedürfnissen jederzeit anpassbar.

Häufig gestellte Fragen

Warum brauche ich überhaupt eine professionelle Lichtplanung?
Eine sorgfältige Lichtplanung stellt sicher, dass Räume nicht nur funktional, sondern auch stimmungsvoll und nutzungsorientiert beleuchtet sind. Sie verhindert typische Fehler wie Blendung, harte Schatten oder ungleichmässige Ausleuchtung. Zudem berücksichtigt sie technische, gestalterische, energetische sowie ergonomische Aspekte – das erhöht den Wohn- oder Arbeitskomfort und spart langfristig Kosten. Dabei wird stets nach den aktuellen Normen und Vorschriften geplant (z. B. SIA, EN-Normen), um sicherzustellen, dass alle sicherheitsrelevanten, lichttechnischen und baulichen Anforderungen erfüllt sind.
Wann im Projekt sollte ich einen Lichtplaner hinzuziehen?
Am besten so früh wie möglich – idealerweise bereits in der Entwurfs- oder Bauplanungsphase. Viele Beleuchtungslösungen (z. B. Einbauleuchten oder indirekte Beleuchtung) benötigen bauliche Vorkehrungen, die später nur mit erhöhtem Aufwand realisiert werden können. Eine frühzeitige Planung ermöglicht mehr gestalterische Freiheit und Effizienz.
Welche Informationen benötigen Sie von mir für die Planung?
Für eine fundierte Lichtplanung benötigen wir möglichst umfassende Informationen zu Ihrem Projekt. Idealerweise stellen Sie uns aktuelle Grundrisse oder Baupläne in digitaler Form (z. B. als DWG- oder PDF-Datei) zur Verfügung. Ebenso hilfreich sind Angaben zur geplanten Nutzung der einzelnen Räume sowie bestehende Fotos oder Visualisierungen, sofern diese bereits vorliegen. Darüber hinaus interessieren uns Ihre persönlichen Wünsche in Bezug auf Design, Stil, Materialien und die gewünschte Lichtstimmung. Ein grober Budgetrahmen ermöglicht es uns, die Planung realistisch und zielgerichtet auszurichten. Zusätzlich benötigen wir Informationen zu den technischen Gegebenheiten, wie beispielsweise zur bestehenden Elektroplanung oder zu geplanten Smart-Home-Systemen. Je detaillierter Ihre Angaben sind, desto präziser und passgenauer können wir Ihre individuelle Lichtlösung entwickeln.
Können Sie auch Beleuchtung für besondere Anforderungen planen?
Ja, selbstverständlich. Wir entwickeln individuelle Lichtlösungen für besondere Anforderungen – zum Beispiel für Treppenhäuser mit sicherheitsrelevanter Ausleuchtung, Gastronomiebereiche mit flexibler Lichtstimmung, Aussenräume mit wetterfester Akzentbeleuchtung oder für Ausstellungen mit wechselnden Lichtkonzepten. Auch bei Projekten mit speziellen technischen Vorgaben, wie in medizinischen Einrichtungen oder Produktionsumgebungen, bieten wir massgeschneiderte Lösungen. Dabei achten wir stets auf Funktionalität, Atmosphäre und eine hochwertige Umsetzung.
Wie viel Strom kann ich mit moderner LED-Technik sparen?
Moderne LED-Leuchten verbrauchen rund 80 bis 90 Prozent weniger Energie als herkömmliche Glühlampen und etwa 50 bis 70 Prozent weniger als Halogenleuchten – bei einer deutlich längeren Lebensdauer. Der Einsatz von LED-Technologie zahlt sich sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich aus, besonders bei Dauerbetrieb oder Grossprojekten. Wird zusätzlich eine intelligente Lichtsteuerung integriert – etwa über Präsenz- und Tageslichtsensoren oder zeitgesteuerte Szenen – kann der Energieverbrauch nochmals deutlich gesenkt werden. So wird Licht nur dann eingesetzt, wenn es tatsächlich benötigt wird.
Welche Art von Leuchten empfehlen Sie für mein Projekt?
Das hängt von der Nutzung, der Raumarchitektur und Ihren ästhetischen Vorstellungen ab. In Wohnbereichen setzen wir oft auf eine Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung – zum Beispiel mit LED-Profilen, Pendelleuchten oder Wandleuchten. Für Arbeitsbereiche sind blendfreie, gleichmässige Lichtlösungen wichtig. Wir arbeiten mit unseren eigenen Produkten und wählen Leuchten, die technisch und gestalterisch optimal zu Ihrem Projekt passen.
Begleiten Sie die Umsetzung vor Ort?
Ja, wir bieten auf Wunsch eine Umsetzungsbegleitung an – dazu gehört die Abstimmung mit Architekturbüros, Elektroinstallateuren oder Bauleitungen sowie die Qualitätskontrolle vor Ort. Bei Bedarf übernehmen wir auch die Feinabstimmung nach der Installation, damit das Lichtkonzept exakt wie geplant zur Wirkung kommt.

Sie planen ein Projekt?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie persönlich und finden gemeinsam die passende Lösung.
Oder besuchen Sie uns direkt vor Ort in Küssnacht am Rigi – wir freuen uns auf Sie!.